Aktuell
09.Februar 2023
Natur- und Vogelschutzgruppe Bad Orb lädt ein Vortrag
Hans-Peter Fuß
Ein Wald – viele Interessen - Das Ökosystem Wald aus der Sicht eines Jägers
Die einen wollen ihn bewirtschaften, die andere suchen Erholung oder gehen ihren Freizeitinteressen nach. Niemand bestreitet, dass der Wald eine ökologische Funktion hat. Die unterschiedlichen Interessenlagen beinhalten jedoch auch Problemstellungen, die es zu bewältigen gilt. In seinem Vortrag „ Das Ökosystem Wald aus der Sicht eines Jägers “ wirbt Hans-Peter Fuß aus Langenselbold dafür, den Wald als Ganzes wahrzunehmen. Er spricht vielfältige Bedrohungsfaktoren an. Darüber hinaus wirbt Fuß dafür, dass Forst, Jagd, Landwirtschaft sowie Naturschutz und Touristenorganisatoren an einem Strang ziehen, um das Ökosystem Wald nicht weiter zu schädigen.
Bad Orb – Haus des Gastes
09. Februar – Beginn 19:00 Uhr
Eintritt wird nicht erhoben
Kleine Helfer – großer Beitrag für den Naturschutz
Waldkindergarten und Natur- und Vogelschutzgruppe reinigten Nistkästen
Die Kinder der Waldgruppe des Kindergartens Friedrichstal reinigten zusammen mit
Klaus Koch und Thomas Leppelt von der Natur- und Vogelschutzgruppe Bad Orb insgesamt
sechsundzwanzig Nistkästen direkt auf dem Gelände des ehemaligen Wildparks, dem neuen
Standort der Waldgruppe. Diese werden außerhalb der Brutzeiten einmal jährlich von den
ehrenamtlichen Helfern der NVSG gereinigt. In dieser Saison hatten Klaus Koch und
Thomas Leppelt dafür viele Helfer vor Ort. Gespannt warteten die Kinder, bis die
abgenommenen Nistkästen geöffnet wurden. Sie waren neugierig, ob und mit welcher
Vogelart die Kästen besetzt waren. Sie haben schnell gelernt, anhand des Nistmaterials zu
erkennen, ob eine Meise, ein Trauerschnäpper oder ein Kleiber das Nest gebaut hat. Das alte
Nest wurde entnommen, der Kasten gründlich ausgekehrt, auf Beschädigungen geprüft und
wieder aufgehängt. Danach schwärmten alle aus, um den Baum mit dem nächsten Kasten zu
finden. Kurzum: es hat allen Spaß gemacht, an frischer Luft etwas für die Natur zu tun! Gerne
würden die Kinder bei der nächsten Reinigungsaktion wieder dabei sein. Solch engagierte
Helfer sind natürlich gerne gesehen und da der Verein fast neunhundert Bruthilfen für Vögel
betreut auch dringend nötig.
Pflegearbeiten und Eintiefen der Biotopteiche abgeschlossen
Wie jedes Jahr im Herbst, beschäftigen sich die Aktiven der NVSG mit der Pflege der künstlich angelegten Biotope. Diese müssen mit geeigneten Werkzeugen von Gras, Blättern, Ästen und anderem eingetragenen Gut so gut dies geht befreit werden. Dies alles geschieht in einem engen Zeitfenster, bevor sich die Amphibien im Boden eingraben. Also vor Beginn der Frostperiode. In Abständen von zwei bis drei Jahren wird dazu die Unterstützung eines Kleinbaggers benötigt, um die notwendige Wassertiefe wieder herzustellen und dem Verlanden vorzubeugen. In Zeiten zunehmender Trockenheit ist dies besonders wichtig, da die Höhe des Wasserspiegels oft bedenklich abnimmt. Notwendig waren diese Eintiefungen dieses Jahr im hinteren Orbtal/Baiertal, im unteren Autal und an der „Willi-Heim-Promenade“. Seit etlichen Jahren geschieht dies mit Hilfe der Firma Schubert Baumaschinen. Das Naturschutzgebiet Baiertal liegt im Zuständigkeitsbereich von Hessen-Forst. Ebenso das Naturschutzgebiet Autal. Hier werden die Kosten auch vom Hessen-Forst, Forstamt Burgjoss, übernommen. Für den Bereich der Willi-Heim-Promenade (auch Brückchenweg genannt) konnte der Verein dieses Jahr keinen Kostenträger finden. Damit die dringend notwendigen Arbeiten trotzdem durchgeführt werden konnten, hat die Firma „Schubert Baumaschinen“ dies für den Verein völlig kostenlos, als Spende, übernommen. Dank hier besonders Robin Schubert, der auch Mitglied der NVSG ist, für diese mehrere hundert Euro teure Arbeit für die Natur. Er führte die Arbeiten auch selbst durch. Seit Jahren arbeitet der Verein (und auch andere Institutionen) mit Robin Schubert zusammen. Es hat sich herumgesprochen, dass er ein „Händchen“ für diese sensiblen Arbeiten hat, die besonders naturschonend erfolgen müssen. Etliche kleinere und auch größere Projekte wurden mit seiner Hilfe schon realisiert. Erwähnt werden soll auch, dass die Schuberts ihren Fuhrpark durch ständige Erneuerung an die stetig wachsenden Anforderungen des Naturschutzes anpassen. Wir bedanken uns ganz herzlich bei unserem neuen Ansprechpartner bei Hessen-Forst, Markus Rippel, für die gute Zusammenarbeit. Dank auch unserem Mitglied und Spezialisten für Amphibien, Gerd Marx, der immer mit seinem Fachwissen beratend zur Stelle ist. Bleibt zu hoffen, dass die künftigen Bewohner der Gewässer durch zahlreichen Nachwuchs die Biotope beleben werden. Leider ist deren Zahl von Jahr zu Jahr rückläufig. Nicht auszudenken, was ohne Unterstützung durch die Umweltschützer aus Frosch, Kröte, Lurchen und all den Lebewesen der Feuchtgebiete bereits wäre. Jedem Naturfreund geben wir die Möglichkeit die Natur zu unterstützen: „werden Sie Mitglied und helfen Sie aktiv in unserem Verein mit. Wir haben nur diese eine Natur!“
Alle reden von Umweltschutz – wir tun was.
Unsere Ausstellung
für Sie im Alten Rathaus
in der
Kurparkstrasse 2 im 2.OG
geöffnet am:
Aufgrund von Brandschutzrichtlinien können wir unsere Ausstellung leider im Moment nicht öffnen.